Telefon

0221 59 81 444

Adresse

Gürzenichstr. 6-16, Köln-City

Quelle: beauty4skin.de – Der Haarzyklus

Wachstum der Haare


Das Wachstum und Ausfallen der Haare ist einem Zyklus unterworfen, den man in 3 unterschiedliche Lebensphasen einteilt:

  1. Die Anagene Phase oder aktive Wachstumsphase. Sie dauert etwa zwei Wochen, in denen das Haar wächst. Nur in dieser Zeit wird das Haar vom Gefäßnetz her über die Wurzel ernährt.
  2. Danach geht es in die Katagene Phase oder Zwischenphase, über. Die Versorgung des Haares über die Wurzel wird in dieser Phase eingestellt. Das Haar wächst nun nicht mehr weiter.
  3. Es kommt in die Telogene Phase oder Ruhephase, in der das vorhandene Haar abgestoßen wird und an deren Ende sich wieder ein neues Haar bildet um wieder in die anagene Phase überzugehen.
Lebenszyklus unserer Haare

Die Haarwurzel kann nur dann zuverlässig und dauerhaft zerstört werden, wenn das Haar eine aktive Verbindung zur Haarwurzel besitzt. Dies ist nur in der anagenen Phase gewährleistet.

Diese Phasen gestalten sich bei jedem einzelnen Haar völlig individuell. Während ein Haar sich in der anagenen Phase befindet, kann das benachbarte Haar jedoch bereits in der telogenen Phase sein. Von außen ist es leider nicht möglich, zu erkennen, in welcher Lebensphase sich die Haare gerade befinden.

Die Epilation mit einem Laser oder per Eloktrokoagulation unterliegt deshalb grundsätzlich einem Zufallsprinzip. Dadurch, dass aber immer ein paar Haare in der anagenen Phase sind, wird man an diesen Stellen auch erfolgreich sein. Deshalb ist es auch so wichtig, regelmäßig zur Laserepilation zu kommen, damit alle Haare irgendwann einmal in ihrer anagenen Phase „erwischt“ werden. So kann man step by step die Behaarung sehr stark reduzieren bis irgendwann so wenig Haare vorhanden sind, dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt.

Für die Epilations-Behandlung sollten die Körperhaare in den letzten 2 Monaten nicht entfernt worden sein – dann sind die Behandlungsvoraussetzungen am besten und ein Erfolg für immer möglich. Von den entfernten Haaren wachsen nach der ersten Behandlung ca. 2/3 nach, und müssen nochmals entfernt werden – von den zum 2ten mal Entfernten kommt wiederum nur noch 2/3 nach usw. … bis nichts mehr übrig bleibt.

Mit einer einzelnen Behandlung sind die Haarfollikel der aktiven Wachstumsphase (Anagenen Phase) dauerhaft zerstört. Die Haare der Übergangsphase werden bereits während der Behandlung aus dem Haarkanal entfernt oder werden innerhalb von 3-4 Tagen von der Haut abgestoßen. Somit folgt danach eine nahezu haarfreie Zeit, die ca. 3-5 Wochen andauert! Experten sprechen deshalb von einem Soforteffekt

Ist die Laserhaarentfernung „dauerhaft“?

Ja. Dauerhaft bedeutet jedoch nicht „immerwährend“. Was durch die Laserepilation erreicht wird ist eine längerfristige Haarentfernung. Da in der Haut eine Vielzahl von inaktiven Haarzellen eingebettet ist, kann es zu vereinzeltem Wachstum von noch nicht behandelten Haarfollikeln kommen, auch nach hormonellen Schwankungen und Schwangerschaften können sich komplett neue Haarzellen entwickeln. Wenn die Laserbehandlung vorher stattgefunden hat, dann wurden diese logischerweise nicht erfasst, weil sie zum Behandlungszeitpunkt noch nicht existierten. Es wird also kein Mensch jemals 100% Haarfreiheit erreichen können.

Wissenswertes zum Thema Haare

Man unterscheidet drei Grundtypen von Haaren:

  • mongolischer Typ
    Merkmale: gerade, schwarze Haare
  • kaukasische Typ
    lockige bis gerade Haare
  • negroider Typ
    schwarze, gedreht-lockige Haare. Sehr trocken und anfällig für Schädigungen.

Haare sind sogenannte Hautanhangsgebilde und zählen zu denjenigen Strukturen, die aufgrund ihrer Funktion eine Einheit mit der Haut bilden. Weitere Anhangesgebilde sind z.B. Nägel oder auch Drüsen. Haare bilden sich aus feinen, verhornten, kabelähnlichen Fasern, die sich zu Faserbündeln zusammenschließen und die in eine Kittsubstanz eingebettet sind. Eine Schuppenschicht (cuticula) bildet die äußere Schicht des Haares. Sie besteht aus flachen, plattenförmig verhornten Zellen, die das Haar ringförmig umgeben. Fünf bis zehn Schuppenlagen, die dicht übereinander liegen, halten das Haar zusammen und schützen es vor äußerer Belastung. Die Schuppenschicht ist transparent. Die Farbpigmente (Melanin) schimmern durch und können so Licht reflektieren. Dieses Melanin ist für eine erfolgreiche Laserbehandlung von großer Bedeutung.

DIE ANZAHL DER HAARE

Ein erwachsener Mensch hat im Durchschnitt 100 000 Haare. Blonde Menschen haben die meisten Haare: 140 000. Schwarzhaarige besitzen 110 000, Brünette 100 000, Rothaarige nur 90 000 Haare, dafür die kräftigsten.

DIE DICKE DER HAARE

Glattes europäisches Haar hat einen Durchschnittsdurchmesser von 0,07 mm, asiatisches 0,09 mm, afrikanisches Haar misst zwischen 0,04 und 0,12 mm. 1 Haar hält mühelos 80 bis100 Gramm Gewicht.

DAS WACHSTUM

Das Haar wächst am Tag etwa 0,3 mm. Nachts wächst das Haar langsamer, am Vormittag am schnellsten.

DAS WACHSTUMSZENTRUM DER HAARE

Der Haarfollikel ist das Wachstumszentrum des Haares. Der Haarschaft liegt in einer länglichen Einstülpung der Oberhaut, dem Haarfollikel oder Haarbalg, an dessen unteren Ende das Haar in der Haarwurzel gebildet wird. In den Follikel mündet eine Talgdrüse, teilweise auch eine Duftdrüse. Therapien sind nur erfolgreich, wenn die Wachstumszelle einbezogen wird, Einflüsse und Stimulanzien von außen sind völlig zwecklos. Negativfaktoren für den Haarfollikel sind nervliche Beanspruchung, falsche Ernährung, unausgeglichener Stoffwechsel. Haarzellen teilen sich so oft wie die Blut bildenden Zellen im Knochenmark. Haare sind nach dem Austritt aus der Kopfhaut „tot“.

DIE LEBENSPHASEN DER HAARE

Jedes Haar hat eine Wachstumsphase, Übergangsphase und eine Ruhepause. Die Wachstumsphase dauert 2 bis 7 Jahre und ist genetisch festgelegt. Die Übergangsphase hält ca. 2 bis 4 Wochen an. Die Ruhephase dauert 2 bis 4 Monate. Dann schiebt das neue Haar das alte aus der Kopfhaut. Dieser Haarausfall wird durch regelmäßiges Waschen weder gefördert noch verzögert. 85 Prozent der Haare befinden sich ständig in der Wachstumsphase 0,5 bis 1 Prozent befinden sich in der Übergangsphase, 15 Prozent in der Ruhephase. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Haare in der Ruhephase.

DIE LEBENSDAUER DER HAARE

100 Haare Verlust pro Tag sind völlig normal. Die Lebensdauer eines Kopfhaares beträgt durchschnittlich 7 Jahre, Barthaare leben 1 bis 2 Jahre, Wimpern überleben knapp 150 Tage. Die Schuppenschicht des Haares hat zu Beginn ca. 10 Schichten. Nach zwei Jahren ist nur noch die Hälfte übrig.

DIE FARBE UND DER MUSKEL DES HAARES

Das Melanin ist für die Haarfarbe verantwortlich. Jedes Haar besitzt einen Aufrichtemuskel, der uns bei Bedarf die Haare zu Berge stehen lässt. Augenbrauen und Wimpern haben keinen Aufrichtemuskel.

DAS GESCHÄDIGTE HAAR

Spliss kann nur durch Schneiden entfernt werden, Bürsten schadet dem Haar. Auch Diäten, zu viel Alkohol falsche Ernährung können zur Schädigung des Haares und schlimmstenfalls zu Haarausfall führen.