Haarwachstum verstehen – für nachhaltige Ergebnisse

Der Haarzyklus – drei Phasen des Lebens

Das Wachstum und der Ausfall unserer Haare verlaufen in einem natürlichen Zyklus, der sich in drei Lebensphasen gliedert:

  1. Anagene Phase (Wachstumsphase)
    Diese Phase dauert mehrere Jahre (nicht nur zwei Wochen) – in ihr wächst das Haar aktiv und wird über die Haarwurzel mit Nährstoffen versorgt. Nur in dieser Phase kann eine dauerhafte Haarentfernung effektiv wirken, da das Haar mit der Wurzel verbunden ist.
  2. Katagene Phase (Übergangsphase)
    Diese dauert etwa zwei Wochen. Die Versorgung des Haares wird eingestellt, das Haarwachstum stoppt.
  3. Telogene Phase (Ruhephase)
    Das Haar wird abgestoßen, ein neues Haar bildet sich darunter und der Zyklus beginnt von vorn.

Warum regelmäßige Behandlungen entscheidend sind

Die Haarwurzeln können nur dauerhaft zerstört werden, wenn sich das Haar in der anagenen Phase befindet – also während es aktiv wächst (Wachstumsphase). Da sich jedes Haar individuell im Zyklus befindet, ist von außen nicht erkennbar, in welcher Phase es gerade ist. Genau deshalb ist eine regelmäßige Behandlung so wichtig: Nur so lassen sich nach und nach alle Haarfollikel in ihrer aktiven Phase „erwischen“.

So wird die Behaarung Schritt für Schritt reduziert – bis schließlich kaum noch Haare nachwachsen und die behandelte Körperstelle dauerhaft glatt bleibt.

beauty4skin.de – Der Haarzyklus
Quelle: beauty4skin.de – Der Haarzyklus

🗓️ Vorbereitung auf die Behandlung

Für den besten Behandlungseffekt sollten die Haare mindestens 2 Monate vor der ersten Sitzung nicht mehr epiliert oder mit Wachs entfernt worden sein – Rasieren ist jedoch in Ordnung.

Nach der ersten Behandlung wachsen ca. 2/3 der entfernten Haare erneut nach und müssen ein weiteres Mal behandelt werden. Danach wachsen wiederum nur noch etwa 2/3 dieser Haare nach – und so weiter, bis langfristig kaum noch Haare übrig bleiben.


🕒 Wie lange wirkt eine Laserbehandlung?

Eine einzelne Laserbehandlung zerstört die Haarfollikel der aktiven Wachstumsphase dauerhaft. Haare aus der Übergangs- und Ruhephase werden nach der Behandlung oft innerhalb weniger Tage von der Haut abgestoßen. Das Ergebnis: eine nahezu haarfreie Haut!

Ist die Laserentfernung wirklich dauerhaft?

Ja – „dauerhaft“ bedeutet in der Fachsprache jedoch langfristig, aber nicht „für immer“ (permanent).
In unserer Haut schlummern inaktive Haarzellen, die sich durch hormonelle Veränderungen, wie Schwangerschaft oder Wechseljahre, später noch entwickeln können. Diese wurden bei früheren Behandlungen natürlich nicht erfasst. Eine 100% Haarfreiheit ist daher biologisch nicht erreichbar – aber eine fast vollständige, fühlbare Reduktion schon!


🧠 Wissenswertes rund ums Haar

Drei Haartypen – Unterschiede, die zählen

  • Mongolischer Typ: glatte, schwarze Haare
  • Kaukasischer Typ: wellige bis glatte Haare
  • Negroider Typ: stark gelockt, trocken, empfindlich

Jeder Haartyp reagiert etwas anders auf Epilation – wir beraten dich gern individuell!


🧬 Aufbau und Funktion des Haares

Haare sind sogenannte Hautanhangsgebilde, genau wie Nägel oder Drüsen. Sie bestehen aus feinen verhornten Fasern, die von einer schützenden Schuppenschicht (Cuticula) umgeben sind. Diese besteht aus mehreren Lagen flacher Zellen, die das Haar stabilisieren und vor Umwelteinflüssen schützen.

Wichtig für die Laserbehandlung:
Die Farbpigmente im Haar (Melanin) reflektieren Licht – je dunkler das Haar, desto besser die Wirkung!


📊 Fakten auf einen Blick:

  • Anzahl der Haare:
    Blonde Menschen: ca. 140.000
    Schwarzhaarige: ca. 110.000
    Brünette: ca. 100.000
    Rothaarige: ca. 90.000 (aber kräftiger!)
  • Haardicke:
    Europäisch: Ø 0,07 mm
    Asiatisch: Ø 0,09 mm
    Afrikanisch: Ø 0,04 – 0,12 mm
  • Haarwachstum:
    Pro Tag: ca. 0,3 mm
    Am Vormittag wächst das Haar am schnellsten.
  • Haarlebensdauer:
    Kopfhaar: 2 bis zu 7 Jahre
    Bart: 1–2 Jahre
    Wimpern: ca. 150 Tage
    85 % der Haare sind ständig in der Wachstumsphase. 🌀
  • Normale Verluste:
    Bis zu 100 Haare täglich sind völlig unbedenklich.

🎨 Farbe & Funktion

Das Pigment Melanin ist verantwortlich für die Haarfarbe.
Jedes Haar hat einen kleinen Muskel, der es „aufstellen“ kann – bis auf Wimpern und Augenbrauen.


Haar und Gesundheit

Der Haarfollikel ist das „Wachstumszentrum“. Nur wenn dieser gezielt behandelt wird, ist eine dauerhafte Epilation möglich. Äußere Einflüsse wie Pflegeprodukte helfen hier nicht.
Starke Belastung, Stress, schlechte Ernährung oder Stoffwechselstörungen können das Haarwachstum negativ beeinflussen.

👉 Das gilt übrigens auch für Kopfhaare:

Spliss lässt sich nur durch Schneiden entfernen – Bürsten allein hilft nicht. Auch einseitige Ernährung, Alkohol oder Crash-Diäten schaden Haar und Wurzel langfristig.

Aber keine Sorge: Wer gut zu sich und seinem Körper ist, kann auch mit seinen Haaren wieder im Einklang sein – oder sie mit einer professionellen Behandlung dauerhaft verabschieden!